ThemenNachwuchs#MehrVielfaltGibtsNirgends

Was zeichnet die Allgemeine Innere Medizin aus? Die Vielfalt!

 

Ob in einer Praxis, im Spital, der Lehre oder Forschung: Die Allgemeine Innere Medizin ist das Fachgebiet mit der grössten medizinischen Breite und hat ein klinisches Spektrum, welches von der Prävention über die Notfall- und Akutmedizin, chronischen Krankheiten und Rehabilitation bis hin zur Palliativmedizin reicht. Somit bleibt der Beruf auch nach jahrzehntelanger Tätigkeit interessant, abwechslungsreich und vor allem auch intellektuell herausfordernd. Mehr Vielfalt gibts nirgends!

«Kein medizinisches Fachgebiet ist spannender, abwechslungsreicher und ganzheitlicher»

Dr. med. Sabrina Albisser, Fachärztin AIM, liebt die Vielseitigkeit ihres Berufes. «Kein medizinisches Fachgebiet ist spannender, abwechslungsreicher und ganzheitlicher als die Grundversorgung», sagt die Hausärztin. Im Interview geht sie auf das Thema Vereinbarkeit von Job und Familie ein und gibt Tipps für junge Fachleute.

Weitere Testimonials zur Arbeit in der AIM

Was macht die Allgemeine Innere Medizin zur besten medizinischen Fachdisziplin? Wie sieht der Alltag in der Allgemeinen Inneren Medizin aus? Zu diesen und anderen Fragen nehmen Fachärztinnen und Fachärzte der AIM Stellung. Alle Videos sind auf dem SGAIM-YouTube-Kanal verfügbar.

«Die Komplexität und die gelebte Interprofessionalität faszinieren mich»

Dr. Meng Monfregola ist Stv. Leitende Ärztin Palliative Care und Innere Medizin am Kantonsspital Baden. «Die Komplexität und die gelebte Interprofessionalität faszinieren» sie an ihrer Arbeit. Sie rät zu einer offenen Karriereplanung und sieht Vorteile, in einer Nische zu arbeiten.

 

«Es ist wichtig, eine gute Zusammenarbeit und Kommunikation mit den Kollegen zu pflegen»

Für Dr. med. Simon Schneiter, Chefarzt Medizin im Spital Emmental am Standort Langnau, ist sein Beruf der tollste, den man haben kann. Sein Tipp für den Nachwuchs: «eine gute Zusammenarbeit und Kommunikation mit den Kollegen pflegen» und auch über Schwierigkeiten zu sprechen.

 

«Konzentriert euch auf eure Stärken und nicht auf eure Schwächen.»

Aus Sicht von Dr. med. Marie Méan, Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin (CHUV), ist es nicht effektiv zu versuchen, seine Schwächen auszugleichen. Vielmehr: «Konzentriert euch auf eure Stärken!»

(Video auf Französisch)

 

 

«Finden Sie den Kern Ihrer Träume, und verschieben Sie diese nicht auf später!»

PD Dr. Olivier Pasche, Hausarzt und Vizedirektor am Institut für Hausarztmedizin in Freiburg, ist nicht nur «von der Komplexität des menschlichen Organismus» fasziniert, sondern rät jungen Fachleuten: «Finden Sie den Kern Ihrer Träume, und verschieben Sie diese nicht auf später!»

(Video auf Französisch)

 

 

«Jeder Tag bringt Neues»

Dr. med. Manuel Schaub schätzt die Vielfalt und tägliche Abwechslung des Berufs als Hausarzt. «Jeder Tag bringt Neues», sagt der Hausarzt.

 

«Mein absoluter Traumberuf»

Prof. Dr. med. Sven Streit lehrt und forscht «von und für die Praxis» und arbeitet als Hausarzt in einer Praxis in Konolfingen.

 

Herzblut!

«Die Allgemeine Innere Medizin ist die Fachrichtung, in der man den Menschen ganzheitlich behandeln kann», sagt Dr. med. Regula Friedli-Kronenberg, ehemalige Präsidentin der Jungen Haus- und KinderärztInnen Schweiz und ehemals Assistenzärztin am LUKS. Seit 2025 ist sie SGAIM-Vorstandsmitglied und arbeitet im MedZentrum in Hochdorf. Für sie steht die AIM für Herzblut.

 

«Interessant, vielfältig und herausfordernd»

«Für Spitalinternisten gehört es zum Alltag, für die Patientinnen und Patienten optimale und individuelle Lösungen zu finden im Spannungsfeld von Multimorbidität, komplexen Erkrankungen und ökonomischem Druck», sagt PD Dr. med. Tobias Tritschler, Präsident der Swiss Young Internists und Leitender Arzt AIM am Berner Inselspital.

#MehrVielfaltGibtsNirgends!

 

Was ist das Spannende an der Aufgabe als Fachärztin oder Facharzt AIM?

Zum Berufsbild AIM »

 

Wie sieht die Weiterbildung zur Fachärztin bzw. zum Facharzt AIM aus?

Zum Weiterbildungsprogramm (Revision 2023) »

 

What's up?

News und Hintergrundinformationen zur Kampagne und zum Thema medizinischer Nachwuchs in der AIM »